
Was sind Einzelseminare?
Einzelseminare sind ein- bis dreitägige Fortbildungsangebote für die Sozialarbeit, in denen Sie sich kompakt und praxisorientiert zu verschiedenen aktuellen Themen Wissen aneignen. So erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihren beruflichen Alltag, z.B. als Sozialarbeiter, Sozialpädagogin oder Erzieherin.
Kompetenzen fördern - Beziehungen stärken
Chance von Spielen in der Sozialen Arbeit
- Dr. Volker Haase
Lebensgeschichten und ihre Wirkungen
Die Chance von Lebensgeschichten im Veränderungsprozess
- Ingo Westerholt
Arbeiten mit psychisch Erkrankten
Persönlichkeitsstörungen und Neurosen besser verstehen
- Ingo Westerholt
FACHTAG Case Management
Qualitätssicherung und Outcome-Messung im Care und Case Management
- Stefan Schmidt und Team IfW
Warum hörst Du nicht, was ich Dir sage?
Vier Ohren hören mehr als zwei
- Silke Schwartz, IfW
Ernsthaft Heiter wenn es schwierig wird
Humor und Kreativität als Instrument im Alltag
- Andreas Gottschalk
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen
Konkrete Umgangsweisen und Praxishilfen, die den Alltag erleichtern
- Franziska Berthold
Alles Trauma? Nicht unbedingt immer!
Konzept zur Begleitung von stark belasteten Kindern und Jugendlichen in ihrem Alltag
- Elen Fübbeker
Und was sagst Du dazu im Kinderschutz?
Kollegiale Fallberatung als Instrument
- Prof. Dr. Anja Schwertfeger
Schwer erreichbare Klient*innen begleiten
Kompetenzen im Umgang mit den komplexen Problemlagen Betroffener
- Karsten Giertz
Gelingende Kommunikation mit Eltern
Elterngespräche in schwierigen und belastenden Erziehungssituationen
- Silke Schwartz, IfW
Psychosen, Wahn und Wirklichkeit
Arbeiten mit Psychotikern
- Ingo Westerholt
Gesprächsführung in emotionalen Krisen
Ein Seminar zur Stärkung der Beratungskompetenz
- Ingo Westerholt
Praxistag "Wenn der Topf aber nun ein Loch hat"
Nachhaltige und wirkungsvolle Lösunge im Beratungs- und Begleitungsprozess junger Menschen unter Berücksichtigung des Empowerment-Coachingansatzes
- Thomas Georgi
Umgang mit Mobbing und Konflikten
Selbstbehauptungs- und Resilienzstärkung von Kindern unterstützen
- Annett Grimm
Aggression, Stress und Bindung verknüpfen?
Herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen und professionell handeln
- Dr. Volker Haase, Systemischer Berater, Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, VIR Trainer
Gesunde Führung fördern
Impulse für Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit
- Daniela Zorn, IfW
Psychische Auffälligkeiten im Kindesalter
Möglichkeiten psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen zu begegnen
- Greta Grundmann
Sozialanwaltliche Sozialarbeit
Rechte haben und Recht bekommen sind zweierlei
- Prof. Ulf Groth
Trau Dich und sag was Dir wichtig ist
Rückmeldungen konstruktiv und respektvoll formulieren
- Silke Schwartz, IfW
Psychiatrische Krankheitsbilder
Wissen erwerben und Zweifel abbauen
- Stefan Hilscher
Damit aus DU und ICH ein WIR wird
Persönliche Fallstricke kennen und bewältigen können
- Dr. Volker Haase
So gelingt professionelle Interaktion
Die Bedeutung von Stressreaktionen in der Kommunikation
- Patrick Remy
Die Rolle des Humors im Gespräch
Lachen verbindet: Humor als Schlüssel zur wertschätzenden Kommunikation
- Andreas Gottschalk
Seid ihr trotzdem noch für mich da?
Wie wir Kinder und Eltern ganzheitlich stärken können
- Anika Waschkawitz
Dein Problem ist nicht mein Problem
Die Bedeutung von Fokussierung und Abgrenzung in der Sozialen Arbeit
- Silke Schwartz, IfW
Widerstände im Beratungsprozess
Wirkungsvoller Umgang mit Ausreden, Resignation und verweigerndem Verhalten
- Thomas Georgi
Inhaltsverzeichnis
Fortbildung ist notwendig
Fortbildung oder Weiterbildung ist gerade für Fachkräfte in der Sozialarbeit wichtig. Als Fortbildung bezeichnen wir 1 – 3 tägige Seminare. Sie dienen der Steigerung der Sozialkompetenz, erhöhen die Methodenkompetenz und helfen Sozialpädagogen auf dem Laufenden zu bleiben. Neue Methoden kennenzulernen hilft im Berufsalltag. Sie dienen auch der eigenen Motivation und helfen mit, Ressourcen aufzuspüren.
Weiterbildungen erstrecken sich über mehr als 3 Tage und mehrere Termine bzw. Module.
Fortbildung dient der Qualitätssicherung sozialer Arbeit und ist daher sowohl im Interesse von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen als auch von Arbeitgebern sozialer Dienstleistungen.
Fortbildung nur für Sozialpädagogen?
Nicht nur Sozialarbeiter werden angesprochen, sondern auch Erzieher, Verwaltungsfach-kräfte, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Suchttherapeuten, Bildungsbegleiter, Krankenhaus – Personal und andere interessierte Fachkräfte. Dabei ist das Arbeitsfeld nicht entscheidend: Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe (SpFh), Jugendberufshilfe, Sozialver-waltung, stationäre Einrichtungen, Beratungsstellen, Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten etc. sind angesprochen. Für einige Berufsgruppen gibt es gesetzliche Fortbildungsverpflichtungen.
Welche Inhalte werden angeboten?
Die Angebote sind so vielfältig wie die Arbeitsbereiche der Sozialarbeit selber. Daher bieten wir z.B. Gesprächsführung an. Etwa in Form von motivierender oder systemischer Gesprächsführung (systemische Sozialarbeit). So ein Beratungstraining ist sehr praxisorientiert. Der Umgang mit Aggressionen wird thematisiert, Persönlichkeitsstörungen behandelt, wirkungsvolle Konfliktlösungen vorgestellt oder die Fürsorge- und Aufsichtspflicht in der sozialen Arbeit behandelt. Außerdem wird der Einsatz von Humor in der Sozialarbeit vorgestellt, praktische Kommunikationstipps gegeben oder Möglichkeiten von Case Management reflektiert. Da Sozialarbeit Beziehungsarbeit ist, sind diese Angebote wichtig. Es kommen stets neue Fragestellungen hinzu, etwa zu Bindungsstörungen, oder die Frage: „Was bedeuten Ressourcen?“ sowie „Was tun bei Aggressionen bei Kindern?“.
Diese breitgestreute Angebotspalette bietet für viele Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik Anregungen für eine noch bessere Praxis.