Was sind Einzelseminare?

Einzelseminare sind ein- bis dreitägige Fortbildungsangebote für die Sozialarbeit, in denen Sie sich kompakt und praxisorientiert zu verschiedenen aktuellen Themen Wissen aneignen. So erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihren beruflichen Alltag, z.B. als Sozialarbeiter, Sozialpädagogin oder Erzieherin.

Prüfungstraining

Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung

    • M.A. Daniela Zorn, IfW
PTH-2023 | 
30.03.2023 Do: 30.03.2023
weiterlesen

Selbstfürsorge in helfenden Berufen

Wer sich um andere sorgt, muss gut für sich sorgen

    • Daniela Zorn
F05-2023 | 
Di: 04.04.2023
weiterlesen

Gruppen leiten und Konflikte angehen

Einfluss nehmen auf Gruppendynamik und Rollenverhalten

    • Ingo Westerholt
F06-2023 | 
Mo: 17.04.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Ressourcen erkennen und nutzen

Bedeutung von „Schwarzen Schafen“

    • Silke Schwartz, IfW
F07-2023 | 
Mi: 26.04.2023
weiterlesen

Kindern Trauer zutrauen

Mit Kindern auf Augenhöhe Verluste bewältigen

    • Heike Albrecht
F08-2023 | 
Do: 27.04.2023
weiterlesen

Konflikte im pädagogischen Alltag meistern

Verstehen von und Wachsen an Konflikten

    • Dagmar Hoffmann
F09-2023 | 
Mi: 03.05.2023
weiterlesen

Motivation, wo bleibst du?

Wie ich mich und andere in Handlung bringe

    • Ingo Westerholt
F10-2023 | 
Do: 04.05.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Fit für Führung in der Kita

Sozialmanagement-Weiterbildung für die Kitapraxis: Wichtiges Instrument für die Personalentwicklung

    • Interdisziplinäres Ausbildungsteam; Wiss. Kursleitung: Dipl.-Soz.Päd. Silke Schwartz, IfW
W61-2023 | 
ab Mo: 08.05.2023
weiterlesen

Fundkiste mit Musik

Eine musikalische Entdeckungsreise durch die Jahreszeiten

    • Heike Elftmann
K02-2023 | 
Sa: 03.06.2023
weiterlesen

Kinderyoga kennen- und lieben lernen

Kinderyoga in die Praxis einführen

    • Karola Schröder
K03-2023 | 
Do: 08.06.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Kopf, Herz und Hand im Einklang

Wie Emotionen die frühkindlichen Bildungsprozesse bedingen

    • Anika Waschkawitz
F14-2023 | 
Fr: 09.06.2023
weiterlesen

Gesund mit Stress umgehen

Brennen ohne auszubrennen

    • Ingo Westerholt
F16-2023 | 
Do/Fr: 15./16.06.2023
weiterlesen

Kräuterküche mit Kindern

Mit Kindern im Garten und auf der Wiese unterwegs

    • Jana Schäfer
K04-2023 | 
Do: 29.06.2023
weiterlesen

Warum immer ich?

Wie Kinder aus schwierigen Verhaltensmustern herauskommen können

    • Eva- Maria Albrecht
K05-2023 | 
Sa: 02.09.2023
weiterlesen

Selbstwertgefühle stärken

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühle im beruflichen Kontext

    • Ingo Westerholt
F19-2023 | 
Do: 07.09.2023
weiterlesen

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung im Hinblick auf kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse

    • Claudia Nürnberg
K06-2023 | 
Do: 14.09.2023
weiterlesen

Ernsthaft Heiter wenn es schwierig wird

Humor und Kreativität als Instrument im Alltag

    • Andreas Gottschalk
F24-2023 | 
Do: 21.09.2023
weiterlesen

Bin ich schuld, dass Papa traurig ist?

Förderung von Kindern psychisch kranker Eltern

    • Jennifer Lockenwitz
F26-2023 | 
Sa: 21.10.2023
weiterlesen

Seid ihr trotzdem noch für mich da?

Wie wir Kinder und Eltern ganzheitlich stärken können

    • Anika Waschkawitz
F28-2023 | 
Di: 24.10.2023
weiterlesen

Gelingende Kommunikation mit Eltern

Elterngespräche in schwierigen und belastenden Erziehungssituationen

    • Dagmar Hoffmann
K07-2023 | 
Do: 26.10.2023
weiterlesen

Und dann wächst du über dich hinaus

Menschliche Widerstandsfähigkeit in und nach Krisen entwickeln

    • Heike Albrecht
F33-2023 | 
Do: 16.11.2023
weiterlesen

Aggression, Stress und Bindung verknüpfen?

Herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen und professionell handeln

    • Dr. Volker Haase, Systemischer Berater, Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, VIR Trainer
W63-2023 | 
Mi: 22.11.2023
weiterlesen

Warum hat der Würfel keine Sieben

Mathematische Bildung für neugierige Forscher*innen

    • Heike Gardenal
K08-2023 | 
Do: 23.11.2023
weiterlesen

Mit starker Stimme unterwegs

Die Stimme als Werkzeug im Alltag richtig verwenden

    • Stefanie Engel-Tiedeman
F35-2023 | 
Fr: 24.11.2023
weiterlesen

Widerstandfähigkeit in Teams fördern

In Krisen und an Herausforderungen wachsen

    • Daniela Zorn
F37-2023 | 
Di/Mi: 28./29.11.2023
weiterlesen

Gesunde Führung fördern

Impulse für Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit

    • Daniela Zorn
F01-2024 | 
Mi/Do: 17./18.01.2024
weiterlesen

Handwerkszeug für systemisches Arbeiten

Aha-Erlebnisse durch Perspektivwechsel

    • Silke Schwartz
F02-2024 | 
Mi/Do: 24./25.01.2024
weiterlesen

Fortbildung ist notwendig

Fortbildung ist gerade für Fachkräfte in der Kita oder der Krippe sowie im Hort wichtig. In Mecklenburg-Vorpommern ist sogar im KiföG gesetzlich vorgeschrieben. Das IfW bescheinigt natürlich die besuchten Fortbildungen im…..Heft. Neben dem Erlernen von neuen Ansätzen oder Methoden oder praktischen Ideen zur Erfüllung des Bildungsauftrages in einer Kindertagesstätte, hat aber auch der persönliche und fachliche Austausch eine Bedeutung. Gegenseitige Kollegiale Unterstützung ist auch Bestandteil von Weiterbildung. Weiterbildungen dienen der Steigerung der Fachkompetenz und der Sozialkompetenz, erhöhen die Methodenkompetenz und helfen Erzieherinnen, Erziehern oder Sozialassistenten sich vertiefend fortzubilden. Vertieftes Wissen hilft im Berufsalltag.

Fortbildung nur für ErzieherInnen?

Die Fortbildungsangebote des IfW richten sich an alle im Elementarbereich, egal ob Kita, Kindergarten, Krippe oder Hort tätigen Kräfte. Neben Erzieherinnen und Erziehern sind auch Kindheitspädagogen und Kindheitspädagoginnen angesprochen. Außerdem auch Sozial-assistenten oder sonstige Fachkräfte in der Frühpädagogik. Erzieher die in anderen Arbeitsbereichen tätig sind werden auch interessante Angebote finden.

Fortbildung für Tagesmütter

Neben der Erzieherin und dem Erzieher sind auch in der Elementarpädagogik Tagesmütter zu finden, die mit einer jugendamtlichen Genehmigung Tagesbetreuung anbieten. Auch für sog. Tagesmuttis gibt es Fortbildung, die z.T. auch gut besuchbar am Sonnabend stattfindet. Ziel der Angebote des IfW ist es, allen im Bereich der Kinderbetreuung tätigen Fachkräften eine interessante Angebotspalette zu offerieren.

Welche Inhalte werden angeboten?

Die Weiterbildungsangebote decken ein breites Spektrum ab. Es gibt beispielsweise musische Angebote, die sich mit Tanz, singen und musizieren beschäftigen und musikalische Spielideen vermitteln wie etwa dem trommeln. Auch weitere kreative Angebote zum bildnerischen Gestalten und malen mit Kindern sind im Programm. Die Natur Kindern näher zu bringen ist auch ein wichtiger Beitrag im Programm.

Besondere Herausforderungen etwas mit schwierigen Situation im Kita-Alltag, etwas psychischen Auffälligkeiten oder Bindungsstörungen oder aggressivem Verhalten oder geschlechtersensible Fragestellungen werden behandelt. Die Elternarbeit kommt auch nicht zu kurz.

Kommunikation ist Handwerkszeug jeder pädagogischen Arbeit. Daher sind auch stets kommunikative Angebote im Programm mit wertvollen Kommunikationstipps. Aber auch der Selbstschutz und die Burn out Prophylaxe, oder der gesunde Umgang mit Stress werden behandelt.

Wer sich für Leitungsaufgaben qualifizieren möchte findet ein spezielles Kita-Leitungsangebot. Dieses Sozialmanagement-Angebot bereitet umfänglich auf die Übernahme einer Kita-Leitung vor und schließt mit einem Zertifikat ab.