Was ist ein Zertifikatskurs?

Zertifkatskurse ermöglichen Ihnen z.B. als Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge oder Erzieher, eine Qualifizierung unter wissenschaftlicher Anleitung und Begleitung durch HochschullehrerInnen und FachdozentInnen. Nach Abschluss des Zertifkatskurses erhalten Sie ein anerkanntes (Hochschul-) Zertifikat.

System. Case- / Fallmanagement

Weiterbildung mit DGCC-Zertifikat

    • Interdisziplinär besetztes Ausbildungsteam; Wiss. Leitung: Prof.Dr.rer.medic. Stefan Schmidt
W60-2023 | 
ab Di: 18.04.2023
weiterlesen

Fit für Führung in der Kita

Sozialmanagement-Weiterbildung für die Kitapraxis: Wichtiges Instrument für die Personalentwicklung

    • Interdisziplinäres Ausbildungsteam; Wiss. Kursleitung: Dipl.-Soz.Päd. Silke Schwartz, IfW
W61-2023 | 
ab Mo: 08.05.2023
weiterlesen

Fit für Führung

Sozialmanagement-Weiterbildung für die Praxis: Wichtiges Instrument für die Personalentwicklung

    • Interdisziplinäres Ausbildungsteam: Wiss. Kursleitung: Dipl.-Soz.Päd. Silke Schwartz
W62-2023 | 
11.09.2023 Mo: ab 11.09.2023
weiterlesen

Aggression, Stress und Bindung verknüpfen?

Herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen und professionell handeln

    • Dr. Volker Haase, Systemischer Berater, Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, VIR Trainer
W63-2023 | 
Mi: 22.11.2023
weiterlesen

Weiterbildung ist notwendig

Fortbildung oder Weiterbildung ist gerade für Fachkräfte in der Sozialarbeit wichtig. Als Weiterbildung bezeichnen wir mind. 4 tägige Veranstaltungen und Kurse, die sich durch verschiedene Module auszeichnen. Sie dienen der Steigerung der Fachkompetenz und der Sozialkompetenz, erhöhen die Methodenkompetenz und helfen Sozialarbeitern sich vertiefend fortzubilden. Vertieftes Wissen hilft im Berufsalltag. Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab, dass inhaltlich den Wissenserwerb dokumentiert und als Nachweis dient, dass sich jemand intensiv mit einem praxisrelevanten Thema beschäftigt hat.

Weiterbildung nur für Sozialarbeiter?

Nicht nur Sozialarbeiter werden angesprochen, sondern auch Erzieher, Verwaltungsfach-kräfte, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Suchttherapeuten, Bildungsbegleiter, Krankenhaus – Personal und andere interessierte Fachkräfte. Dabei ist das Arbeitsfeld nicht entscheidend: Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe (SpFh), Jugendberufshilfe, Sozialver-waltung, stationäre Einrichtungen, Beratungsstellen, Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten etc. sind angesprochen.

Welche Inhalte werden angeboten?

Die Angebote für die Weiterbildung umfassen verschiedene Bereiche. Schwerpunkt bildet im Moment das Sozialmanagement. Im Rahmen der Weiterbildung werden Führungsinstrumente, Zeitmanagement, Qualitätssicherung, Teamentwicklung, Betriebswirtschaft bzw. betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und Arbeitsrecht, Verhandlungsführung sowie Konfliktlösung behandelt. Für Kita-Leiterinnen noch zusätzlich, Organisationsentwicklung und Qualitätsentwicklung im Kindergarten.

Die Videoarbeit mit Kindern in der Sozialarbeit (Marte Meo) wird umfassend vorgestellt. Dies dient z.B. dem Erkennen von Ressourcen.

Psychische Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Daher ist ein fundiertes Wissen hierüber wichtig. Fachwissen zum Umgang mit psychisch Erkrankten wird angeboten.

Da Sozialarbeit Beziehungsarbeit ist, sind diese Weiterbildungen wichtig.