Was sind Einzelseminare?

Einzelseminare sind ein- bis dreitägige Fortbildungsangebote für die Sozialarbeit, in denen Sie sich kompakt und praxisorientiert zu verschiedenen aktuellen Themen Wissen aneignen. So erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihren beruflichen Alltag, z.B. als Sozialarbeiter, Sozialpädagogin oder Erzieherin.

Psychische Folgen der Digitalisierung

Gefahren der zunehmenden Digitalisierung für die Psyche erkennen und ausgleichen

    • Ingo Westerholt
F27-2023 | 
Di: 23.10.2023
weiterlesen

Seid ihr trotzdem noch für mich da?

Wie wir Kinder und Eltern ganzheitlich stärken können

    • Anika Waschkawitz
F28-2023 | 
Di: 24.10.2023
weiterlesen

Gelingende Kommunikation mit Eltern

Elterngespräche in schwierigen und belastenden Erziehungssituationen

    • Dagmar Hoffmann
K07-2023 | 
Do: 26.10.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Beraten in emotional aufgewühlten Situationen

Kommunikationstipps für schwierige und festgefahrene Situationen

    • Ingo Westerholt
F29-2023 | 
Do/Fr: 02./03.11.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Neurobiologie und pädagogische Beziehung

Wie wir Gehirn und Hormone für die pädagogische Beziehungsarbeit sinnvoll nutzen.

    • Dr. Volker Haase
F30-2023 | 
Mi: 08.11.2023
weiterlesen

Arbeiten mit psychisch Erkrankten

Persönlichkeitsstörungen und Neurosen besser verstehen

    • Ingo Westerholt
F31-2023 | 
Do/Fr: 09./10.11.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen

Konkrete Umgangsweisen und Praxishilfen, die den Alltag erleichtern

    • Gabriela Brinkmann
F32-2023 | 
Mi: 15.11.2023
weiterlesen

Und dann wächst du über dich hinaus

Menschliche Widerstandsfähigkeit in und nach Krisen entwickeln

    • Heike Albrecht
F33-2023 | 
Do: 16.11.2023
weiterlesen

Aggression, Stress und Bindung verknüpfen?

Herausforderndes Verhalten ganzheitlich verstehen und professionell handeln

    • Dr. Volker Haase, Systemischer Berater, Trainer für systemisches Aggressionsmanagement, VIR Trainer
W63-2023 | 
Mi: 22.11.2023
*Ausgebucht*weiterlesen

Datenschutz konzeptionell umsetzen

Datenschutz und -sicherheit praktisch konzipiert in der On-und Offlineberatung

    • Ursula Klupp
F34-2023 | 
Mi: 22.11.2023
weiterlesen

Motivation in Zwangskontexten

Erfolgreiche Beratung und Begleitung unfreiwilliger Klient*innen

    • Edgar Kemp
F36-2023 | 
Fr: 24.11.2023
weiterlesen

Mit starker Stimme unterwegs

Die Stimme als Werkzeug im Alltag richtig verwenden

    • Stefanie Engel-Tiedeman
F35-2023 | 
Fr: 24.11.2023
weiterlesen

Widerstandfähigkeit in Teams fördern

In Krisen und an Herausforderungen wachsen

    • Daniela Zorn
F37-2023 | 
Di/Mi: 28./29.11.2023
weiterlesen

ICF in der praktischen Anwendung

Was hat sich nach der Einführung des ICF für die Praxis geändert und wie geht man damit konkret um?

    • Angela Weging, IfW
F38-2023 | 
Di: 05.12.2023
weiterlesen

Gesunde Führung fördern

Impulse für Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit

    • Daniela Zorn
F01-2024 | 
Mi/Do: 17./18.01.2024
weiterlesen

Handwerkszeug für systemisches Arbeiten

Aha-Erlebnisse durch Perspektivwechsel

    • Silke Schwartz
F02-2024 | 
Mi/Do: 24./25.01.2024
weiterlesen

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung im Hinblick auf kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse

    • Claudia Nürnberg
K01-2024 | 
Di: 30.01.2024
weiterlesen

System. Case- / Fallmanagement

Weiterbildung mit DGCC-Zertifikat

    • Interdisziplinär besetztes Ausbildungsteam; Wiss. Leitung: Prof.Dr.rer.medic. Stefan Schmidt
W64-2024 | 
ab Mo: 15.04.2024
weiterlesen

Fortbildung ist notwendig

Fortbildung oder Weiterbildung ist gerade für Fachkräfte in der Sozialarbeit wichtig. Als Fortbildung bezeichnen wir 1 – 3 tägige Seminare. Sie dienen der Steigerung der Sozialkompetenz, erhöhen die Methodenkompetenz und helfen Sozialpädagogen auf dem Laufenden zu bleiben. Neue Methoden kennenzulernen hilft im Berufsalltag. Sie dienen auch der eigenen Motivation und helfen mit, Ressourcen aufzuspüren.

Weiterbildungen erstrecken sich über mehr als 3 Tage und mehrere Termine bzw. Module.

Fortbildung dient der Qualitätssicherung sozialer Arbeit und ist daher sowohl im Interesse von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen als auch von Arbeitgebern sozialer Dienstleistungen.

Fortbildung nur für Sozialpädagogen?

Nicht nur Sozialarbeiter werden angesprochen, sondern auch Erzieher, Verwaltungsfach-kräfte, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Suchttherapeuten, Bildungsbegleiter, Krankenhaus – Personal und andere interessierte Fachkräfte. Dabei ist das Arbeitsfeld nicht entscheidend: Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe (SpFh), Jugendberufshilfe, Sozialver-waltung, stationäre Einrichtungen, Beratungsstellen, Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten etc. sind angesprochen. Für einige Berufsgruppen gibt es gesetzliche Fortbildungsverpflichtungen.

Welche Inhalte werden angeboten?

Die Angebote sind so vielfältig wie die Arbeitsbereiche der Sozialarbeit selber. Daher bieten wir z.B. Gesprächsführung an. Etwa in Form von motivierender oder systemischer Gesprächsführung (systemische Sozialarbeit). So ein Beratungstraining ist sehr praxisorientiert. Der Umgang mit Aggressionen wird thematisiert, Persönlichkeitsstörungen behandelt, wirkungsvolle Konfliktlösungen vorgestellt oder die Fürsorge- und Aufsichtspflicht in der sozialen Arbeit behandelt. Außerdem wird der Einsatz von Humor in der Sozialarbeit vorgestellt, praktische Kommunikationstipps gegeben oder Möglichkeiten von Case Management reflektiert. Da Sozialarbeit Beziehungsarbeit ist, sind diese Angebote wichtig. Es kommen stets neue Fragestellungen hinzu, etwa zu Bindungsstörungen, oder die Frage: „Was bedeuten Ressourcen?“ sowie „Was tun bei Aggressionen bei Kindern?“.

Diese breitgestreute Angebotspalette bietet für viele Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik Anregungen für eine noch bessere Praxis.