- W69-2025
- 24.09.2025, 10-17 Uhr
- Fachkräfte, die Leitungsaufgaben haben oder sich darauf vorbereiten
- min. 14 | max. 20 Teilnehmer
- 2756 inkl. Kursmaterialien, Mittagessen u. Pausenerfrischungen
Bildungszuschüsse ... - Anmeldeschluss ist der 29.08.2025
- Neubrandenburg
- Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
Fit für Führung NEU
Führungskompetenzen erkennen, entwickeln und rethorisch sicherer werden
Worum geht es?
In dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, sich durch die vielseitigen praxisnahen Inhalte persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Ob Sie schon in leitender Funktion arbeiten oder diese Position anstreben, hier finden Sie moderne Ansätze für die Führung von Gruppen und Teams. Sie lernen Kommunikationsinstrumente neu kennen und diese in Ihren Alltag zu übertragen, um auch in herausfordernden Situationen sicher und effektiv zu agieren.
Die Weiterbildung besteht aus folgenden sieben Modulen:
Modul 1: Grundlagen der Führung (3 Tage)
- Was ist Führung? Welche Anforderungen werden an Führungskräfte gestellt?
- Führungstechniken und Führungsinstrumente und -stile
- Nutzung von Delegation
- Beurteilungs- und Zielvereinbarungssysteme beherrschen
- Mitarbeiterführung und Motivation von Mitarbeiter*innen
Modul 2: Teamentwicklung, Kommunikation und gesunde Führung (3 Tage)
- Geeignete Kommunikationswerkzeuge kennenlernen, einüben und reflektieren
- das Setting der Mitarbeitergespräche reflektieren und gestalten lernen
- Beziehungsarbeit als Grundlage für gelingende Teamarbeit
- Dynamik in Gruppen verstehen und nutzen
- Selbstfürsorge und gesunde Führung
- Impulse für Gesundheit, Motivation und Zufriedenheit
Modul 5 3: Zeitmanagement und Verhandlungsführung (3 Tage)
- mit der Zeit effektiv und angemessen umgehen: praxisgerechtes Zeitmanagement
- Energien im Team sehen und nutzen
- Zeit für Entwicklungen und Beziehungsaufbau
- Verhandlungsvorbereitung und Ergebnissicherung
- sachgerecht und zielgenau Verhandeln
- überzeugend auftreten und gewinnend argumentieren
Modul 4: Agile Organisationen, Systemische Grundannahmen und Digitalisierung (3 Tage)
- Werkzeuge und Hilfsmittel in agilen Organisationen
- Systemische Grundannahmen und ihre Bedeutung
- Herausforderungen im Team erkennen und bearbeiten
- Einsatz digitaler Technologien für eine innovative Nutzung für Führung und Teams
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen (2 Tage)
- Grundbegriffe und Grundverständnis der Betriebswirtschaftslehre
- Personalmanagement
- Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens
Modul 6: Arbeitsrechtliche Fragen (2 Tage)
- Grundlagen des Arbeitsrechts speziell für Non-profit-Organisationen
- rechtlich richtiges Agieren in schwierigen Situationen
- Vergütungsrechtliche Fragen (TVöD; AVR; Haustarife)
- Datenschutzrechtliche Bestimmungen
Modul 7: Und noch einmal Kommunikation und Abschlusskolloquium (2 Tage)
- Kommunikation als Mittel der Selbstfürsorge
- Eine positive Wahrnehmung im Team steuern
- Das Fünf – Säulen – Modell der Rhetorik als Vorbereitung für den Vortrag im Abschlusskolloquium
- Vorstellung der Abschlussarbeit als rhetorische Übung mit einer konstruktiven und respektvollen Rückmeldung
Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation einer Hausarbeit ab. Die Erarbeitung dieser Abschlussarbeit wird während der gesamten Weiterbildung durch die Referent*innen online begleitet. An 4 Onlineterminen werden die Themen sowie die Fragestellung besprochen und wissenschaftlich begleitet. Diese Termine werde beim Start der Weiterbildung besprochen.
Die Vorstellung der Arbeit wird eine rhetorische Übung sein, die fit macht für ein sicheres Auftreten selbst bei kommunikativen Stolpersteinen.
Termine: jeweils 10-17 Uhr | |
---|---|
Vorbereitung Hausarbeit | an 4 Onlineterminen, diese werde beim Start abgesprochen. |
Modul 1 | Mi-Fr: 24.-26.09.2025 |
Modul 2 | Mo-Mi: 27.-29.10.2025 |
Modul 3 | Di-Do: 25.-27.11.2025 |
Modul 4 | Do- Sa: 15.17.01.2026 |
Modul 5 | Mi/Do: 04./05.03.2026 |
Modul 6 | Do/Fr: 23./24.04.2026 |
Modul 7 | Di: 09.06.2026 |
Abschlusskolloquium | Mi: 10.06.2026 |
Rückmeldung einer Teilnehmerin zur Hausarbeit:
Die Hausarbeit war erst ein richtig rotes Tuch und ich dachte nur NEIN. Aber es war richtig. Ich habe es an meiner eigenen Hausarbeit gemerkt. Mein Chaos im Kopf hat sich bei der Themenfindung richtig gezeigt und ich bin so froh, diese Hausarbeit geschrieben zu haben, weil sich dadurch, alles geklärt hat. Es war ein Prozess. Das war auch super gewinnbringend, die Hausarbeiten von den Anderen zu hören. Das waren so richtig viele Erkenntnisse innerhalb von wenigen Stunden. Das war echt top. Wahnsinnig genial. Danke.