• F13-2026
  • Mi: 18.06.2026, 10-17 Uhr
    • Anja Schwertfeger
  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der Elementarpädagogik, des Gesundheitswesens und andere Interessierte
  • min. 14 | max. 20 Teilnehmer
  • 159,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
    Bildungszuschüsse ...
  • Anmeldeschluss ist der 16.05.2025
  • Neubrandenburg
  • Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
  • Drucken

Professionell handeln im Kinderschutz

Von der Alltagsbeobachtung zur Gefährdungseinschätzung zum Fallverstehen

Gegenstand des Seminars sind die Rechtsgrundlagen sowie die sozialpädagogischen Grundlagen des Kinderschutzes und des Kindeswohls, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen zu ermöglichen und zu gestalten. Thematisiert werden Formen, Folgen und Ursachen von Kindeswohlgefährdungen in Familien und in elementarpädagogischen Einrichtungen, das Erkennen von Gefährdungslagen und die Durchführung von Gefährdungseinschätzungen, die Systematisierung von Alltagsbeobachtungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Gespräche mit Eltern und Kolleg*innen und Ambivalenzen im Kinderschutz. Die Teilnehmer*innen des Seminars haben die Möglichkeit, eigene Fälle und Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen und daran sozialpädagogisches Fallverstehen einzuüben sowie verfahrensrechtliche Schritte anzuwenden, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen zu gestalten.

Worum geht es?

Gegenstand des Seminars sind die Rechtsgrundlagen sowie die sozialpädagogischen Grundlagen des Kinderschutzes und des Kindeswohls, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen zu ermöglichen und zu gestalten. Thematisiert werden Formen, Folgen und Ursachen von Kindeswohlgefährdungen in Familien und in elementarpädagogischen Einrichtungen, das Erkennen von Gefährdungslagen und die Durchführung von Gefährdungseinschätzungen, die Systematisierung von Alltagsbeobachtungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Gespräche mit Eltern und Kolleg*innen und Ambivalenzen im Kinderschutz. Die Teilnehmer*innen des Seminars haben die Möglichkeit, eigene Fälle und Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen und daran sozialpädagogisches Fallverstehen einzuüben sowie verfahrensrechtliche Schritte anzuwenden, um professionelles Handeln in der Fallarbeit im Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen zu gestalten.

Beispiele aus der Praxis können gern eingebracht werden.