- Seminarnummer:
K05-2026 - Termine: Fr: 09.10.2026, 9-16 Uhr
- Referent/in:
- Dr. Volker Haase
- Zielgruppe: Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Elementarpädagogik und andere Interessierte
- Teilnehmerzahl: min. 14 | max. 20 Teilnehmer
- Teilnahmegebühr: 169,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
Bildungszuschüsse ... - Anmeldeschluss ist der 09.09.2026
- Veranstaltungsort: Neubrandenburg
- Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Eingewöhnung als diagnostisches Mittel
Wenn Kinder in die Kita kommen, ist es für alle Beteiligten eine neue Situation. Fachkräfte müssen die Bedürfnisse von Eltern und ihren Kindern kennenlernen und darauf angemessen reagieren. Welche Chancen sich daraus ergeben und wie die Eingewöhnung professionell genutzt werden kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
Worum geht es?
Eltern müssen sich auf neue Tagesabläufe und einen veränderten Informationsfluss einstellen. Und auch für die Kinder ist es eine Situation der Umgewöhnung. Man könnte sagen, es ist eine der ersten kleinen Krisen – gerade für Kinder. In Krisen aber werden bereits Handlungsstrategien sichtbar, in denen der im ersten Lebensjahr erworbene spezifische Bindungsstil des Kindes sichtbar wird. Das Verhalten der Kinder kann konkret beschrieben und daraus eine passende Begleitung abgeleitet werden. Das ermöglicht dem Kind und den Eltern ein gutes Ankommen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten. Mit den entwicklungspsychologischen Herausforderungen des Kindes, kann darüber hinaus das elterliche Verhalten ebenso konkret beschrieben und eine gelingendere Begleitung der Eltern sichergestellt werden. Die Elternarbeit erhält damit einen wichtigen Baustein für ein professionelles Verhältnis zu den Eltern und gibt Eltern die Möglichkeit die Entwicklung ihrer Kinder optimal zu unterstützen. Also ganz viel Potenzial für alle. Im Seminar werden zahlreiche praktische Beispiele besprochen. Nutzen wir jede Möglichkeit, um Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen!