• K04-2022
  • 01.08.2022, 10-17 Uhr
    • Ulf Sauerbrey
  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit, des Gesundheitswesens, der Elementarerziehung und andere Interessierte
  • min. 14 | max. 20 Teilnehmer
  • 105,00 inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
    Bildungszuschüsse ...
  • Anmeldeschluss ist der 23.08.2022
  • Modul 1.3 der BiKo MV
  • Neubrandenburg
  • Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
  • Drucken

Digitale Medien in Kindertagesstätten

Aktuelle Befunde und Nutzungsmöglichkeiten

Digitale Medien sind inzwischen allgegenwärtig. In diesem Seminar werden Fragen beantwortet, wie Fachkräfte diese Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit den Eltern gemeinsam meistern und für Bildungsprozesse nutzen können. Seien Sie neugierig.

Worum geht es?

Als neue Kommunikationsmittel durchdringen digitale Medien den Familienalltag in vielen Lebensbereichen und bilden damit nicht selten eine Herausforderung für Eltern. Elementarpädagogische Fachkräfte sind heute angehalten, gemeinsam mit Kindern verschiedene Medienkompetenzdimensionen anzubahnen und zu entwickeln.

In diesem Seminar werden empirische Befunde über digitale Medien und konstruktive Nutzungsmöglichkeiten in Kita und Kindertagespflege präsentiert und diskutiert. Das Seminar klärt zunächst grundsätzliche Fragen: Was wissen wir derzeit über die Nutzung und die Wirkungen digitaler Medien in der frühen Kindheit? Welchen Nutzen können digitale Medien für Kinder, Fachkräfte und Eltern haben? Welche Gefahren können entstehen? Welche Stellung hat das Thema „neue Medien“ in den Bildungsplänen der Länder? Und: Ist so etwas wie „digitale Bildung“ (laut MV-Bildungskonzeption) überhaupt möglich? Und wenn ja wie?

Im weiteren Verlauf des Seminars wird ein Schwerpunkt auf Bildungsansätze gelegt, der es Kindern ermöglicht, Medienkompetenz zu entwickeln. Dabei geht es neben dem Wissen über und den Umgang mit digitalen Medien v.a. um die praktische Mediengestaltung und -kritik, um frühes informatisches Lernen und um eine sachliche Einordnung der Effekte von Tablets und Smartphones im frühpädagogischen Kontext.

Über die Interaktionen mit Kindern hinaus, wird zudem ein Blick auf digitale Medien in der Kommunikation mit Eltern und in der Dokumentation von Bildungsprozessen gerichtet. Dabei werden auch der Datenschutz und Persönlichkeitsrechte thematisiert.

Beispiele aus der Praxis können gern eingebracht werden.