*Anmeldung noch möglich*
  • Seminarnummer: F43-2025
  • Termine: 11.11.2025, 10-17 Uhr
  • Referent/in:
    • Thomas Georgi
  • Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialen Arbeit und andere Interessierte
  • Teilnehmerzahl: min. 14 | max. 20 Teilnehmer
  • Teilnahmegebühr: 159,00 inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
    Bildungszuschüsse ...
  • Anmeldeschluss ist der 10.10.2025
  • Veranstaltungsort: Neubrandenburg
  • Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
  • Drucken

Praxistag "Wenn der Topf aber nun ein Loch hat"

Nachhaltige und wirkungsvolle Lösunge im Beratungs- und Begleitungsprozess junger Menschen unter Berücksichtigung des Empowerment-Coachingansatzes

Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen der bisherigen Weiterbildungen „Wenn der Topf aber nun ein Loch hat“. Auf wiederholtem Wunsch ist das Seminar ein reiner Praxistag und dient dem ganz praktischen Gesprächstraining, um die bisher vermittelten Inhalte souverän und situationsangerecht in Beratungssituationen an Beispielen aus der eigenen Praxis anwenden zu können.

Worum geht es?

Seminarziele

Im Seminar üben Sie in konkreten Gesprächssituationen anhand von eigenen Fallbeispielen den Empowerment- Coachingansatz. Dadurch wird es möglich, die erlernten Inhalte auszuprobieren, zu reflektieren und so im Arbeitsalltag sicher anwenden zu können. Sie können erproben, wie Sie dadurch schneller zum eigentlich wirkenden Kern bei Ihren Klient*innen vordringen, wieso passives oder verweigerndes Verhalten zeigen können. Sie trainieren die praktische Anwendung der verschiedenen Methoden des Empowerment-Coachingansatzes. Hierzu sind verschiedene Fallsituationen vorbereitet. Auf Ihre eingebrachten Fallsituationen wird zudem eingegangen, sodass Sie die gewonnenen Erkenntnisse direkt in Ihrem Berufsalltag umsetzen können, um neue Ergebnisse im Beratungs- und Begleitungsprozess zu erzielen.

Seminarinhalte

  • Gesprächstraining zur sicheren Anwendung der bisher vermittelten Tools und Methoden
  • Sichere Anwendung wirksamer Fragetechniken für ergebnisorientierte Kommunikation
  • Auflösen von Vorbehalten und Vorwürfen in Beratungssituationen
  • Reflexion eigener Handlungsweisen und Überzeugungen und deren Auswirkungen in der Arbeit mit (jungen) Menschen

Methoden
Training von konkreten Gesprächssituationen

Im Seminar wird mit den Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innenganz praktisch gearbeitet, so dass sie ihre Erkenntnisse unmittelbar nach dem Seminar in ihrer täglichen Praxis anwenden können.

Beispiele aus der Praxis können gern eingebracht werden.