F16-2025
- Do/Fr: 26./27.06.2025, 10-17 Uhr
- Ingo Westerholt und Silke Schwartz
- Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der Elementarpädagogik, des Gesundheitswesens und andere Interessierte
- min. 14 | max. 20 Teilnehmer
- 304,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
Bildungszuschüsse ... - Anmeldeschluss ist der 23.05.2025
- Neubrandenburg
- Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern
Verborgene Lasten erkennen und bearbeiten
In diesem Seminar werden die Auswirkungen verschiedener psychischer Erkrankungen der Eltern auf das Erziehungsverhalten und die Kommunikation mit den Kindern betrachtet. Welche Angebote und Sichtweisen können die Belastungen für Kinder reduzieren?
Worum geht es?
Durch die unterschiedlichen Professionen der beiden Referenten werden sowohl die sozialpädagogischen als auch die psychologischen Aspekte in diesem Tätigkeitsfeld beleuchtet.
Eltern mit psychischen Erkrankungen sind phasenweise mit der Versorgung und der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Ungünstiges Kommunikationsverhalten (Tabuisierung, Sprachlosigkeit oder Impulsivität) belasten die Entwicklung der Kinder. Sie zeigen im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten.
In diesem Seminar werden die Auswirkungen der Erkrankungen der Eltern (z.B. Borderline, Depression, Angst) auf die Beziehungsgestaltung und deren Folgen für die Kinder an Beispielen dargestellt. Die typischen Reaktionen der Kinder werden besprochen und hilfreiche sozialpädagogische Interventionen erarbeitet.
Das Ziel dieses Seminares ist es, den Kindern altersgerecht die Erkrankung der Eltern und deren Auswirkungen für das System bewusst zu machen, Familiengespräche zu moderieren, die Kommunikation in der Familie ehrlicher zu gestalten, Ressourcen und Krisenpläne zu erarbeiten und ein stärkender Begleiter für die belastete Kinderseele zu werden.
Eltern mit psychischen Erkrankungen sind phasenweise mit der Versorgung und der Erziehung ihrer Kinder überfordert. Ungünstiges Kommunikationsverhalten (Tabuisierung, Sprachlosigkeit oder Impulsivität) belasten die Entwicklung der Kinder. Sie zeigen im Vergleich zu Gleichaltrigen häufiger Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten.
In diesem Seminar werden die Auswirkungen der Erkrankungen der Eltern (z.B. Borderline, Depression, Angst) auf die Beziehungsgestaltung und deren Folgen für die Kinder an Beispielen dargestellt. Die typischen Reaktionen der Kinder werden besprochen und hilfreiche sozialpädagogische Interventionen erarbeitet.
Das Ziel dieses Seminares ist es, den Kindern altersgerecht die Erkrankung der Eltern und deren Auswirkungen für das System bewusst zu machen, Familiengespräche zu moderieren, die Kommunikation in der Familie ehrlicher zu gestalten, Ressourcen und Krisenpläne zu erarbeiten und ein stärkender Begleiter für die belastete Kinderseele zu werden.