Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Die digitale Transformation hat die Hochschulwelt erreicht und stellt Lehrende wie Studierende vor neue Herausforderungen und Chancen. Mit der Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“ möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gemeinsam mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) Lehrende und Interessierte für den Einsatz und die Reflexion von KI in der akademischen Bildung qualifizieren und inspirieren.
Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche – von automatisierten Assistenten über personalisierte Lernsysteme bis hin zu kreativen Tools, die neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen schaffen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI Fragen auf: Wie können Studierende diese Technologien bewusst und reflektiert nutzen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um KI zu hinterfragen, zu steuern und als Werkzeug zu integrieren? Und wie können Hochschulen Lehre und Prüfungen an diese neuen Anforderungen anpassen?
Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in dieser Veranstaltungsreihe innovative Ansätze und aktuelle Entwicklungen vor. Ziel ist es, Lehrende zu unterstützen, KI sinnvoll in ihre didaktischen Konzepte zu integrieren. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und stehen allen Interessierten offen. Sie finden im Zeitraum vom 10. Januar 2025 bis zum 28. Februar 2025 statt und dauern jeweils 90 bis 180 Minuten. Die Veranstaltungen werden online via Zoom angeboten, sodass eine flexible Teilnahme von überall möglich ist.
Ein besonderes Highlight der Reihe findet am 16. Januar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Unter dem Titel „Studierende nutzen KI – was heißt das nun fürs Prüfen?“ beleuchtet Dr. Sebastian Walzik, wie Lehrende Prüfungen gestalten können, die den verantwortungsbewussten und gezielten Umgang mit KI fördern. Mit Beispielen aus der Praxis und einem interaktiven Austausch werden unter anderem folgende Themen behandelt: Aufgabenstellungen, die das Verständnis und die Steuerung von KI unterstützen, Reflexion der Denk- und Arbeitsprozesse der Studierenden sowie die Einbettung der gesellschaftlichen Auswirkungen von KI in die Lehre. Dr. Walzik bringt umfassende Erfahrung aus Wirtschaftspädagogik, Kommunikationspsychologie und Hochschuldidaktik ein und gibt wertvolle Impulse für die Praxis.
Die Veranstaltungsreihe bietet nicht nur praxisorientierte Einblicke, sondern auch eine Plattform für den kollegialen Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Ideen für die Lehre. Ob Sie bereits mit KI arbeiten oder gerade erst die ersten Schritte wagen – diese Veranstaltungsreihe hilft Ihnen, KI in Ihrem Lehrkonzept zu verankern und zugleich kritisch zu hinterfragen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Universität Greifswald unter folgendem Link: https://www.roc.uni-rostock.de/andere/ur-roc/hauptmenue/veranstaltungen/kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschullehre/