Beratung und Onlineunterstützung bei der Einschreibung
Das Team des IfW bietet als Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg am Dienstag, den 16. Mai 2023 sowie am Donnerstag, den 8. Juni 2023 jeweils um 18 Uhr eine Beratung und Onlineunterstützung bei der Einschreibung in den berufsbegleitenden Studeingang Soziale Arbeit an. Interessierte können sich unter folgendem Link in diese Veranstaltung einwählen: https://hs-nb.webex.com/meet/schwartz
An diesem Tag gibt es noch einmal die Möglichkeit Fragen zum Studium, den Zugangsvorraussetzungen und dem Ablauf des Studiums zu stellen. Silke Schwartz wird Ihre Fragen beantworten und auch aktiv bei der Online- Einschreibung in den Studiengang unterstützen. Bis zum 15. Juni 2023 ist das Bewerbungstor noch offen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und informieren sich über Ihre Chance, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Bei Fragen rufen Sie gern an: 0395 5693-8701. Sicher finden wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.
Hier ein Foto von der SG 19.

Die Studierenden der SG 19 werden mit ihrem selbst gestalteten Gruppensymbol an der Hochschule begrüßt und haben Ihr erstes Seminar im Hörsaal.
Das Studium wird „Sau Gut“ ist ihr Motto. Soziale Arbeit berufsbeglietend an der Hochschule in Neubrandenburg mit dem IfW studieren ist für sie etwas ganz besonderes.
Ihr IfW – Team
Informationstag Studium berufsbegleitend Soziale Arbeit
Am Freitag, den 21.April 2023 war es um 14 Uhr wieder soweit und die Studienkoordinatorinnen des IfW und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Neubrandenburg haben das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit vorgestellt und Fragen beantwortet. Diese Veranstaltung fand in hybrider Form statt und das digitale Angebot haben viele Interessierte genutzt, aber auch die Präsenz direkt an der Hochschule. Anbei finden Sie die Präsentation. Als Geschenk schon jetzt die Termine für das Wintersemester.
Informationen Studium mit Start 2023
Eine wichtige Frage ist immer wieder die Frage nach den Berufsvoraussetzungen.
Derzeit wird ein Berufsabschluss in den Feldern der Sozialen Arbeit und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit für die Zulassung zum Studium benötigt. In der Überarbeitung des Curriculums im Rahmen der Studiengangsakkreditierung wird ein erstes Semester konzeptioniert, so dass die Notwendigkeit des Berufsabschlusses in einem der benannten Arbeitsfelder entfällt. Damit würde sich das Studium um ein Semster verlängern, aber für weitere Interessenten geöffnet werden.
Das Bewerberportal ist geöffnet, schreiben Sie sich ein oder lassen Sie sich unterstützen bei der Einschreibung bei einem Online Termin am 16. Mai 2023 sowie am 8. Juni 2023 jeweils um 18 Uhr, den Link finden Sie zwei Tage vorher auf der Internetseite des IfW im Blog.
Studienbesuch von berufsbegleitend Studierenden
In der Woche vom 17.- 21. April 2023 sind berufsbegleitend Studierende der Partnerhochschule UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES (UAS) aus LAHTI, FINNLAND an der Hochschule Neubrandenburg zu Gast. Seit 10 Jahren besteht diese Kooperation. Zum Start der Woche hat der Rektor der Hochschule Prof. Teschke die Besucher*innen aus Lathi und Student*innen des berufsbegleitenden Studienganges Soziale Arbeit der Hochschule Neubrandenburg begrüßt und allen eine erlebnisreiche Woche gewünscht. Auch Frau Mackedanz, Leiterin des International Office an der Hochschule sowie Frau Schwartz, Geschäftsführerin des IfW als Kooperationspartner der Hochschule haben die Gäste herzlich willkommen geheißen.
Die Teilnehmer*innen werden in dieser Woche sehr interaktiv die verschiedenen eigenen Arbeitsfelder vorstellen, die Stadt Neubrandenburg sowie soziale Einrichtungen der Stadt besuchen. Am Montag stand der Besuch eines Orgelkonzertes in der Konzertkirche Neubrandenburg auf dem Plan.

sowie ein Stadtrundgang auf dem Plan.

Die deutschen Studierenden haben am ersten Abend einen Willkommensabend mit selbstgemachtem Brot, Suppe und Salaten gestaltet.

Am Donnerstag werden Masterstudierende des Studienganges Wissenschaft Soziale Arbeit in Begleitung von Prof. Wéber an dem Austausch im Rahmen einer Blockveranstaltung teilnehmen.
Die Studierenden des berufsbegleitenden Studienganges Soziale Arbeit wurden in der Vorbereitung von der Studiengangsbegleiterin des IfW Daniela Zorn intensiv auf diesen Austausch vorbereitet. Dieser Austausch ist ein Bestandteil des Studienplanes.
Ab sofort ist es wieder möglich, sich bis zum 15. Juni 2023 für die nächste Gruppe dieses Studienganges an der Hochschule anzumelden. Informationen finden Sie unter: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/ oder telefonisch unter 0395 5693 8701.
19. April Start des Bewerbungszeitraumes Studium
Die Bewerbung zum Wintersemester 2023 erfolgt ab 19. April 2023 bis zum 15. Juni 2023 direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule.
https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/bewerbung/
Dafür bieten wir online am 16. Mai 2023 (Di) sowie am 8. Juni 2023 (Do) jeweils um 18:00 Uhr Unterstützung an.
Einloggen können Sie sich unter folgendem Link: https://hs-nb.webex.com/meet/schwartz
Folgende Unterlagen sind per Post nach der Onlinebewerbung ohne Heftung und Plastik-Sichthüllen einzureichen:
a) Lebenslauf;
b) beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung beziehungsweise Nachweis der bestandenen Zugangsprüfung;
c) beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses und der Urkunde zur Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung,
d) eine Erklärung, ob und für welchen Studiengang bereits früher bei einer Hochschule
ein Antrag auf Zulassung zu einer Einstufungsprüfung gestellt wurde;
e) eine Erklärung, ob und mit welchem Erfolg bereits früher im angestrebten Studiengang bzw. einem affinen Studiengang ein Studium begonnen wurde und eine Prüfung
erfolgt ist;
f) ein Nachweis über die einschlägige mindestens 12-monatige berufliche Tätigkeit,
g) ein Motivationsschreiben, in dem die besondere Studienmotivation und die für das
Studium relevanten Kenntnisse dargestellt werden, die in Beruf, Weiterbildung oder
durch privates Engagement erworben wurden.
Postanschrift für die Bewerbungsunterlagen:
Hochschule Neubrandenburg
Dezernat I
z. Hd. Frau Krüger
PF: 11 01 21
17041 Neubrandenburg
Noch ein Tipp:
Die Beglaubigung der relevanten Zeugnisse (höchster Schul- und Berufsabschluss) übernehmen Krankenkassen, kirchliche und kommunale Einrichtungen.
Informationsveranstaltung zum Studium
Das IfW – ein Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg – unterstützt seit mittlerweile 21 Jahren ein berufsbegleitendes Studium Soziale Arbeit, das die Studierenden beim Erwerb des international anerkannten akademischen Bachelor-Abschlusses (B.A.) begleitet, jetzt bereits zum 4. Mal als ein berufsbegleitender Studiengang der Hochschule. Neben der Arbeit erwerben diese Fachkräfte berufsbegleitend einen akademischen Abschluss.
Eine Informationsveranstaltung findet am 21. April 2023 (Fr) um 14:00 Uhr im Haus 1, Raum 216 in der Hochschule Neubrandenburg und online statt. Wir laden Sie herzlich ein, sich gemeinsam mit anderen Interessierten über den Studiengang zu informieren.
Falls Sie nicht anreisen, können Sie online an der Veranstaltung teilnehmen. Beides ist möglich. Mit folgendem Zugangslink wählen Sie sich bitte ein: https://hs-nb.webex.com/meet/schwartz. Falls Sie Unterstützung dabei brauchen, rufen Sie bitte an dem Tag ab 13:45 Uhr an unter 0395 5693-8701.
Die aktuellen Bewerberinformationen finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.ifw-neubrandenburg.de/seminarkategorie/berufsbegleitendes-studium/
und auf der Hochschulseite:
https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/
Wir freuen uns auf Ihre fristgerecht eingehenden Bewerbungen!
Falls Sie weitere Fragen haben, rufen Sie unsere Mitarbeiter*innen gern an (0395 5693-8701) oder schicken Sie Ihre Fragen per Mail an ifw@hs-nb.de.
Stellenanzeigen für MV
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, offene Stellen in Ihren Einrichtungen anzubieten.
Aktuelle Angebote von Stellen im Land finden Sie auf unserer Seite unter: https://www.ifw-neubrandenburg.de/jobs/
z.B.: Die AWO Sozialdienst gGmbH sucht ab sofort für die Heilpädagogische Frühförderung sowie den ambulanten Beratungs- und Betreuungsdienst für Menschen mit psychischer und geistiger Beeinträchtigung eine*n Heilerzieher*in, Sozialpädagog*in oder eine sonstige pädagogische Fachkraft mit gleichwertiger Qualifikation (m/w/d). Die Kontaktdaten finden Sie auf folgendem Flyer: Stellenanzeige Frühförderung und amb Dienst .
Aktuelle Informationen mit der Freitagspost
Jana Michael, die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, verschickt an jedem Freitag eine Freitagspost mit Hinweisen zu neuen Regelungen, Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen und vieles mehr. Anbei Auszüge aus der Freitagspost vom 31.03.2023.
Flyer_Sommerkurs_Comic-Workshop 2023
YoungUP! Rundum Programm – Sei dabei!
Zwischenruf-Bundesjugendkuratorium-Rechte von jungen Geflüchteten
Wer Interesse an dieser sehr informativen Post hat, gern eine E- Mail an:
jana.michael@sm.mv-regierung.de schreiben, dann werden Sie oder Ihre Institution in den Verteiler aufgenommen.
Wir als IfW möchten die Verbreitung dieser Nachrichten unterstützen.
Wir wünschen FROHE OSTERN
Wir wünschen allen eine schöne Osterzeit mit vielen interessanten Gesprächen und Verbundenheit zur Natur.
Anbei ein Osterhahn:
und ein Gedicht von Goethe:
Vor dem Tor
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen!
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden:
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluß in Breit und Länge
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen,
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!
(Johann Wolfgang von Goethe, Faust I)
Ein Grove ist enstanden
Musizieren in einer Gruppe verbindet und bereitet Freude. Das haben 14 Teilnehmerinnen gemeinsam mit dem Referenten Andreas Gottschalk am Freitag, den 10.03.2023 in Neubrandenburg bei einer Weiterbildung erleben dürfen. Gemeinsam mit dem Referenten haben die Teilnehmerinnen dieses Musizieren in verschiedenen Übungen ausprobiert. In diesem Video wird deutlich, wie mit einer einfachen Singmelodie alle Teilnehmerinnen gemeinsam zu einem Zusammenspiel fanden, bei dem sich Euphorie einstellte.
Perfektion und Virtuosität waren nicht erforderlich. Wichtiger ist das Aufeinander-Hören und das in den Kontakt kommen. Ein Groove ist entstanden.
Alle Teilnehmerinnen haben Ideen mitgenommen, die sie in ihren pädagogischen Alltag integrieren können. Ein großes Dankeschön von allen Teilnehmerinnen an die Gruppe, den Referenten Andreas Gottschalk und dem IfW für die gelungene Gestaltung einer sehr angenehmen Atmosphäre.
29 Student*innen studieren jetzt im 6. Semester Soziale Arbeit
Im Februar präsentierten 29 Teilnehmer*innen, die im September2019 beim Institut für Weiterbildung (IfW) mit Ihrer Vorbereitung auf den Bachelorabschluss Soziale Arbeit gestartet sind, ihre Bachlorarbeitsthemen. Dieses Kolloquium fand in diesem Jahr in der Familienferienstätte in Salem statt und war für die gesamte Studiengruppe ein würdevoller Abschluss ihrer gemeinsamen Zeit. Das war die 17 Gruppe, die sich jetzt in das 6. Semester Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg einschreibt.
Nach 42 Monaten absolvierten alle erfolgreich ihre letzte Prüfung und schlossen dieses bewährte Angebot des IfW ab. Damit reihen sich sie sich in eine Gesamtgruppe von fast 500 Teilnehmer*innen ein.
„Die Teilnehmer*innen haben wieder überaus interessante Themen für die Bachelorarbeiten präsentiert“ resümierte die Studiengangsbegleiterin Silke Schwartz vom IfW. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Daniela Zorn und den Teilnehmer*innen des Kolloquiums haben sie Rückmeldungen zu den Themen erarbeitet.
Die Teilnehmer*innen haben am Ende besonders die Bedeutung der Studienbegleitung durch das IfW sowie die Arbeit und der Zusammenhalt in den Studienzirkeln als einen wichtigen Aspekt angesprochen. So haben alle die Zielgerade erreichen können.
Während diese 29 Student*innen jetzt im 6. Semester der Hochschule ihre Bachelorarbeit schreiben, studieren aktuell über 80 Praktiker*innen aus der Sozialen Arbeit in 3 Studiengruppen berufsbegleitend Soziale Arbeit in dem Berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit dem IfW. Diese Studierenden sind jetzt von Beginn an Studierende der Hochschule.
Ab März beginnt das Bewerbungsverfahren für 21. Kohorte. Informationen finden Sie auf dieser Seite und auf unter: https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/
Ausbildung im Systemischen Case-/Fallmanagement
Das IfW an der Hochschule Neubrandenburg ist das älteste DGCC-zertifizierte Ausbildungsinstitut für Case Management in Mecklenburg-Vorpommern und verfügt über eine langjährige Ausbildungserfahrung. Unsere Ausbildungen sind DGCC-zertifiziert und für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung sorgt ein ausgewiesenes, interdisziplinär besetztes Ausbildungsteam.
In diesem Jahr bieten wir wieder in Kooperation mit dem Kompetenzverbund Nord https://kompetenzverbundnord.de/ unsere bewährte Weiterbildung Systemisches Case-/Fallmanagement (W60-2023) an. Diese Weiterbildung erstreckt sich über 9 Module, verteilt auf rd. 12 Monate und sie beginnt am 18. April 2023. Die Weiterbildung wird in diesem Jahr an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Sie schließt bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen mit dem DGCC-Zertifikat ab. Die Gesamtkosten betragen 2.610 EUR (Betrag kann in Raten gezahlt werden).
Speziell angesprochen für die Weiterbildung sind etwa Fallmanager*innen der Jobcenter, Mitarbeiter*innen aus (Jugend-) Migrationsdiensten oder Fachkräfte aus Kliniken (die z.B. im Entlassmanagement oder dem Sozialdienst tätig sind) oder Sozialberufler aus den Sozial- und Jugendämtern sowie weitere Interessierte, die mit komplexen Fällen zu tun haben.
Innerhalb der Weiterbildung werden Schwerpunkte für die einzelnen Professionen gebildet, so dass die unterschiedlichen Arbeitsbereiche gut abgebildet werden in der Gesamtveranstaltung.
Haben Sie Interesse hieran? Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie unter:
https://www.ifw-neubrandenburg.de/angebote/w60-2023/
Mit besten Grüßen
IfW – Team
Soziale Arbeit berufsbegleitend 2023 studieren mit oder ohne Abitur
Neues Jahr – neue Chancen!
Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie noch nie. Der demographische Wandel erfordert Betreuung, Begleitung, Unterstützung und Beratung in verschiedenen sozialen Bereichen. Besonders staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in (B.A.) und akademische Sozialarbeiter*innen sind heiß begehrt.
Die Hochschule Neubrandenburg bietet in Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg e.V. (IfW) auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, berufsbegleitend den akademischen Bachelor „Soziale Arbeit“ zu erlangen, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife.
Studieren und arbeiten zugleich. Fast 600 Fachkräfte aus dem Land und darüber hinaus haben diese Herausforderung bereits gemeistert oder stehen kurz vor ihrem Abschluss. Sie alle können bestätigen, dass sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen vom berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit profitieren. Organisationen und Institutionen können weiterhin auf die wertvolle Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter*innen im Berufsalltag bauen und profitieren dabei von dem an der Praxis orientierten erworbenen Fachwissen ihrer Mitarbeiter*innen. Die Studierenden können mit ihrem Studium neue berufliche Perspektiven mit finanzieller Sicherheit erlangen. Geringe Präsenzzeiten und individuelle Selbstlernzeiten unterstützen die Balance zwischen Beruf, Privatleben und Studium. Kontinuierliche bedarfsgerechte Beratung und individuelle Begleitung unserer Studiengangskoordinator*innen halten den Studierenden den Rücken frei für das Studium. Während des Studiums entwickelte neue Kompetenzen können hilfreich sein für die Übernahme neuer Aufgaben und stärken das eigene Kompetenzprofil.
Flexibel und modern studieren.
An der Hochschule Neubrandenburg unter attraktiven und modernen Bedingungen studieren und durch das IfW individuell und kontinuierlich während der gesamten Studiendauer bedarfsorientiert beraten, unterstützt und begleitet zu werden, das ist seit 21 Jahren das Erfolgsrezept dieses Studiums.
Die Bewerbungszeit für das berufsbegleitende Studium beginnt im April 2023 und endet im Juni 2023.
Die Studienplatzanzahl ist auf 35 Plätze begrenzt!
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.ifw-neubrandenburg.de/seminarkategorie/berufsbegleitendes-studium/ oder
https://www.hs-nb.de/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit-berufsbegleitend-ba/
Bei Interesse rufen Sie uns gerne persönlich unter der 0395 56938701 (Frau Silke Schwartz, IfW) oder 0395 56931120 (Frau Petitjean, Hochschule Neubrandenburg) an.
Ein wichtiger Termin für Interessierte ohne Abitur ist der 28.02.2023.
Bis dahin müssen sich die zukünftigen Studierenden zur Zugangsprüfung an der Hochschule Neubrandenburg anmelden, um noch in diesem Jahr zu starten.
https://www.hs-nb.de/studium-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung/zugangspruefung/
Die Prüfung besteht aus zwei je vierstündigen Aufsichtsarbeiten und einer mündlichen Prüfung. Ein Prüfungstraining wird vom IfW angeboten.
Mit besten Grüßen
Ihr Team vom ZWW und vom IfW
Unsere Neujahrswünsche für das Jahr 2023
Wieder geht ein Jahr zu Ende und ein neues Jahr startet. Es ist eine gute Zeit, um zurückzuschauen und sich gute Vorsätze für das neue Jahr vorzunehmen. Auch wir im IfW haben für das neue Jahr viele Ideen, die wir weiterentwickeln und umsetzen wollen. Unsere Bildungsangebote wollen wir weiter verbessern, weitere maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Sie offerieren und uns auf diese Weise als ein regionaler Anbieter von wissenschaftlicher Fort- und Weiterbildung in der Region und darüber hinaus fest verankern. Die SG 17 wird im März als letzte Gruppe nach den alten Regelungen in das 6. Semester des Studienganges Soziale Arbeit, dem Sommersemester immatrikuliert und wir starten mit der 4. Gruppe des neu aufgelegten Studienganges Soziale Arbeit in Kooperation mit der Hochschule. Die ersten Holpersteine haben wir gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Hochschule und dem Fachbereich Soziale Arbeit gemeistert. Wir freuen uns darauf, diesen Studiengang wie gewohnt zu begleiten und so vielen Praktikern die Möglichkeit zu bieten, den akademischen Abschluss Soziale Arbeit zu erlangen.
Alle Mitarbeiterinnen des IfW wünschen unseren ehemaligen und aktuellen Studierenden, unseren Kursteilnehmern*innen, unseren engagierten Dozenten*innen, Mitarbeitern*innen der Hochschule sowie Geschäftspartnern*innen für das Jahr 2023 Gesundheit, Glück, uns allen Frieden sowie berufliches und persönliches Wohlergehen und Erfolg.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Begegnungen in diesem Jahr sowie einen intensiven Austausch mit Ihnen. Wir laden Sie ein, sich mit uns gemeinsam lebensbegleitend zu Lernen und sich weiter zu entwickeln. Bleiben Sie neugierig.
Das Team des IfW
20 Jahre IfW
20 Jahre Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg e.V., wenn das kein Grund zum Feiern ist.
Am 8. September 2022 feierte das Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg e.V. mit ca. eingeladenen 130 Gäst*innen seinen 20. Geburtstag in der Mensa der Hochschule Neubrandenburg. Neben dem Rektor Herrn Prof. Dr. Gerd Teschke, 3. Herrn Dr. Uwe Viole, Abteilungsleiter der Abteilung 3, Lehrkräftebildung und Digitalisierung, sowie Leiter des IQ M-V, Herrn Peter Modemann dem 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg und dem Vorstand des IfW zählten sowohl ehemalige und aktuell berufsbegleitende Studierende, viele Mitarbeitende der Hochschule als auch lokale und überregionale Partner*innen zu den vielzähligen Gäst*innen.
Das interessante mit Musik begleitete und durch die Geschäftsführerin Silke Schwarz moderierte Programm führte seine Gäst*innen in eine unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte des IfW mit Herrn Prof. Dr. Werner Freigang und Prof. Ulf Groth.

Neben spannenden Beiträgen von Frau Prof. Dr. Annika Maschwitz der Hochschule Bremen über die vielfältigen Bildungswege von Bildungsträgern in Kooperationen mit Hochschulen und Frau Prof. Steffi Krähmer und Prof. Dr. Susanne Dreas zu den Ergebnissen ihrer Studie wie Fach- und Führungskräfte die Veränderungen ihrer Arbeit in der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung erleben, war ein besonderes Highlight der Erfahrungsbericht ehemaliger berufsbegleitender Studierender der Sozialen Arbeit des IfW. Sie berichteten über die Herausforderungen, aber vor allem über die Vorteile und die großartige Zeit während des Studiums beim IfW an der Hochschule Neubrandenburg und die Möglichkeiten dort neben interessanten Seminare und an einem finnischen Austausch mit finnischen berufsbegleitenden Studierenden der Partnerhochschule Lahti teilzunehmen. Prof. Juha Roslakka ließ es sich nicht nehmen, an dem Jubiläum online zugeschaltet aus Lathi dem IfW zum Jubiläum zu gratulieren.

Besonders wurde an diesem Abend die sehr gelungene Kooperation zwischen dem Institut für Weiterbildung an der Hochschule Neubrandenburg e.V. und der Hochschule Neubrandenburg bei der Umsetzung des berufsbegleitenden Studiums Soziale Arbeit hervorgehoben und wie wichtig die Angebote des IfW zur Weiterbildung sowohl für regionale und überregionale Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen für die Sicherung von qualifizierten Fachkräften sind.
Nach dem offiziellen Programm nutzen die Gäst*innen neben dem delikaten Abendessen die Zeit um sich über aktuelle Themen, aber auch unvergessliche Momente in ihrem Studium und in der Zusammenarbeit mit dem IfW auszutauschen.
Anstelle von Blumensträußen freute sich das IfW über 800 Euro Spendengelder für den ambulanten Hospizdienst des Neubrandenburger Dreikönigsvereins
Das IFW bedankt sich bei allen Akteur*innen für die großartigen letzten 20 Jahre und die wunderschöne gemeinsame Jubiläumsfeier!

Interessante Veröffentlichung
Heute möchten wir auf eine Veröffentlichung aufmerksam machen, in der die Befunde aus einem Forschungsprojekt der Hochschule Neubrandenburg zusammengetragen wurden. Inhalt des Forschungsprojektes von Prof.in Jùlia Wéber und Prof.in Christine Krüger war es, die Versuche der Einflussnahme extrem rechter Diskurse, Praktiken und Akteure zu systematisieren und die Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen aufzuzeigen. Gerade ist ihre Monografie zu diesem Forschungsprojekt „Die Extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in MV“ bei Beltz Juventa erschienen. Mithilfe der OpenAccess Förderung der Hochschule kann sie frei runtergeladen werden. Wir möchten hiermit auf dieses Werk aufmerksam machen und alle Interessierten einladen, neugierig auf dieses Buch zu sein.
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/47639-einflussnahmen-der-extremen-rechten-herausforderungen-fuer-die-soziale-arbeit-in-mecklenburg-vorpommern.html
Euer IfW- Team
Beratung und Onlineunterstützung bei der Einschreibung
Das Team des IfW bietet als Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg am Dienstag, den 16. Mai 2023 sowie am Donnerstag, den 8. Juni 2023 jeweils um 18 Uhr eine Beratung und Onlineunterstützung bei der Einschreibung in den berufsbegleitenden Studeingang Soziale Arbeit an. Interessierte können sich unter folgendem Link in diese Veranstaltung einwählen: https://hs-nb.webex.com/meet/schwartz
An diesem Tag gibt es noch einmal die Möglichkeit Fragen zum Studium, den Zugangsvorraussetzungen und dem Ablauf des Studiums zu stellen. Silke Schwartz wird Ihre Fragen beantworten und auch aktiv bei der Online- Einschreibung in den Studiengang unterstützen. Bis zum 15. Juni 2023 ist das Bewerbungstor noch offen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und informieren sich über Ihre Chance, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Bei Fragen rufen Sie gern an: 0395 5693-8701. Sicher finden wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.
Hier ein Foto von der SG 19.

Die Studierenden der SG 19 werden mit ihrem selbst gestalteten Gruppensymbol an der Hochschule begrüßt und haben Ihr erstes Seminar im Hörsaal.
Das Studium wird „Sau Gut“ ist ihr Motto. Soziale Arbeit berufsbeglietend an der Hochschule in Neubrandenburg mit dem IfW studieren ist für sie etwas ganz besonderes.
Ihr IfW – Team
Fachlicher Austausch über die Grenzen hinaus
Vom 25.-28.04.2022 haben acht Studenten*Innen des berufsbegleitenden Studienganges Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg unter Begleitung des IfW mit Marcus Virgils, Anne Freimann, Britta Tammen und Ulf Groth sowie 16 finnische Studenten*Innen, die von ihren beiden Hochschulprofessoren Tuula Hyppönen und Juha Roslakka begleitet wurden, sich zu einem Studierendenaustauch pandemiebedingt online getroffen. Mit viel Freude, Humor und Elan, einer großen Portion Mut und einer Prise Eifer sind am Montag alle gestartet. Dieser sehr interessante, fachliche und persönliche Austausch fand in englischer Sprache statt. Er wurde in diesem Jahr liebevoll „Intensive Week“ genannt.
Seit 2013 haben die Professor*Innen Tuula Hyppönen und Juha Roslakka von der LAB University of Applied Sciences aus Lahti in Finnland und die Professor*Innen Britta Tammen, Volker Kraft aus der Hochschule Neubrandenburg und Ulf Groth vom IfW jährlich einen Austausch zwischen den berufsbegleitend Studierenden beider Hochschulen organisiert. Unter normalen Bedingungen findet der Austausch abwechselnd in Finnland und in Neubrandenburg statt. In den zwei zurückliegenden Jahren wurde dieser wertvolle und langjährige Austausch mit den finnischen Partner*Innen mit einer sehr persönlichen Note online geplant, ausgestaltet und begleitet. Die Partnerhochschule Lahti liegt in Südfinnland und ist ca. 100 km von der Hauptstadt Helsinki entfernt.
.
Zum Start am Montag den 25.04.2022 begrüßten die beiden Rektoren der jeweiligen Hochschulen die Studierenden und wünschten allen eine wertvolle und gemeinsam konstruktive Zeit. Auf diesem Weg möchten wir uns bei unserem Rektor Herrn Professor Gerd Teschke für die einführenden Worte und die Teilnahme bedanken.
Abwechselnd präsentierten in dieser Woche die Studierenden und Professor*Innen interessante Themen und Arbeitsfelder. Zwischen den Vorträgen gab es einen interaktiven Austausch in kleinen Gruppen. Alle erhielten die Möglichkeit, zahlreiche Ideen und konkrete Anregungen für die eigene Berufspraxis zu erhalten, zu reflektieren und zu hinterfragen. Durch die Präsentationen der jeweiligen Arbeitsbereiche der Studierenden und dem anschließenden reflektierenden Austausch wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sozialen Arbeit in den beiden Ländern herausgearbeitet. Es gab auch eine Auseinandersetzung mit Evaluationsmethoden in der Sozialarbeit, angeregt durch die Teilnehmer*Innen selbst. Im Nachmittagsbereich zeigten die Student*Innen äußerst kreative und selbst gestaltete Beiträge über das Leben in Finnland und in Deutschland. So „entführten“ die Finnen die Teilnehmer*innen in die hitzige Welt der finnischen Sauna und im Gegenzug zeigten unsere Teilnehmer*Innen einen gelungenen Beitrag über ein typisches deutsches „Grillfest a la „Germany grills…“ Hier war auch der Platz für eine spontane Einlage mit der Gitarre und einem gemeinsam gesungenen Lied.
Am Mittwoch gab Lisa Essich einen interessanten Einblick in die Arbeit rund um die Thematik des social farming. Ein anregender Austausch zu diesem Thema entstand, der für eine tolle Gesprächs- und Fragerunde sorgte.
Alle Teilnehmer*innen gaben am Ende des Austausches ein überaus positives Feedback zu dieser „Intensive Week“. Es gab sehr emotionale Momente in dieser Woche und am Ende steht das Versprechen der Studierenden aus beiden Ländern, in Kontakt zu bleiben.
Eine sehr persönliche Rückmeldung einer Teilnehmerin war folgende: „Es war sehr anstrengend, aber auch total bereichernd und sehr anregend für die eigene Praxis und die eigenen Möglichkeiten Bezug nehmend auf die kleinen separaten Austauschrunden, als auch das Sprechen vor der gesamten Gruppe.“
Im nächsten Jahr wird ein Face to Face Treffen vor Ort hier in Neubrandenburg geplant. Die Bereitschaft auch im nächsten Jahr teilzunehmen ist bei allen Beteiligten sehr groß.
Anne Freimann, Begleiterin vom IfW in dieser Woche möchte als Fazit noch folgendes sagen:
„Ich möchte an letzter Stelle gerne auf die Vorträge in englischer Sprache hinweisen und allen ein Lob für diese sprachliche Einsatzbereitschaft aussprechen, die mit gegenseitigem Zusammenhalt, Mut, Verständnis und Hilfsbereitschaft keine Barrieren zuließen und getreu dem Liedtext von Reinhard Mey, den unsere Christine auch zum Besten gab, verabschieden wir uns von dieser Woche und sagen…
„Gute Nacht Freunde. Es wird Zeit für mich zu gehen. Was ich noch zu sagen hätte….“
Die berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit dem IfW können sich mit der Teilnahme an diesem Austausch eine Prüfungsleistung anrechnen lassen. Das ist jedoch nur die anfängliche Motivation. Das Fazit für alle und die Botschaft für das nächste Jahr an die anderen Studierenden lautet: Macht mit! …Es lohnte sich!!!
Team des IfW an der Hochschule Neubrandenburg
Fort- und Weiterbildung ONLINE – wie geht das?
In Corona-Zeiten bleibt vieles auf der Strecke, direkte Kontakte sollen so weit wie möglich vermieden werden und vieles wird virtuell durchgeführt.
Wir als Fort- und Weiterbildungsanbieter haben uns darauf eingestellt und möchten Sie und Ihre Mitarbeiter*innen einladen, mit uns gemeinsam neue Wege in der Fort- und Weiterbildung zu beschreiten und die Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter*innen für das Jahr 2021 auch unter sich ständig verändernden Rahmenbedingungen zu planen.
Seminare, die wir nicht in Präsenz durchführen können, werden wir bei Bedarf online anbieten.Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen sich für Weiterbildungen aus unserem Programm interessieren, melden Sie sich gern an. Wir aktualisieren ständig unsere Angebote. Unser Bonus: Wir ermöglichen Ihnen, in Abweichung von unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), während der Pandemie kostenlose Stornierung der Anmeldungen auch nach Anmeldeschluss.
Wie funktioniert der Zugang zu einem Online- Seminar?
- Für die Teilnahme brauchen Sie ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (heutzutage fast in jedem neuen Gerät standardisiert) sowie eine stabile Internetverbindung
- Ein Tipp: Die wichtigste Kompetenz, die Sie beim Einloggen brauchen, ist Geduld, einfach warten auf das, was passiert und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Unter diesem Link können Sie testen, ob ZOOM auf Ihrem Gerät bereits funktioniert: https://zoom.us/test
- Ausloggen können Sie sich, indem Sie auf den roten Button „verlassen“ und dann noch einmal auf den roten Button „Meeting verlassen“ klicken.
Hat das bereits bei Ihnen geklappt?
Wenn ja Glückwunsch, Sie haben die technische Voraussetzung für das Online-Meeting!
Hat es nicht geklappt? Wir geben nicht auf!
Am Vortag vor jeder Veranstaltung erhalten Sie mit dem Zoom Link eine Telefonnummer. Unter dieser erreichen Sie am Seminartag einen Mitarbeitenden schon ca 30 min. vor Beginn des Seminares, der mit Ihnen gemeinsam den „Raum“ öffnen wird.
Was passiert dann?
Ein Fenster öffnet sich, wodurch Sie aufgefordert werden, Zoom herunterzuladen und auszuführen (dieser Schritt ist notwendig, aber nicht schlimm, weil unser Institut für Weiterbildung einen eigenen Zoom-Account hat, in dem alle Daten über sichere Server verkehren).
Klicken Sie auf „Per Computer dem Audio beitreten“, dann auf „Video starten“ und schon verbinden Sie sich mit unserem virtuell erstellten Konferenzraum. Die Video- und Audio-Einstellungen sind am unteren Bildschirmrand dargestellt und können mit den Symbolen aktiviert oder deaktiviert werden.