W62-2023
- Mo: ab 11.09.2023, 10-17 Uhr
- Interdisziplinäres Ausbildungsteam: Wiss. Kursleitung: Dipl.-Soz.Päd. Silke Schwartz
- Fachkräfte, die sich auf die Übernahme von Leitungsaufgaben vorbereiten
- min. 8 | max. 13 Teilnehmer
- 1.925,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen, Bildungsurlaub für MV wird beantragt
Bildungszuschüsse ... - Anmeldeschluss ist der 11.08.2023
- Neubrandenburg
- Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
Fit für Führung
Sozialmanagement-Weiterbildung für die Praxis: Wichtiges Instrument für die Personalentwicklung
Diese Veranstaltung bereitet die Teilnehmer*innen praxisorientiert auf die souveräne Übernahme einer Leitungsaufgabe vor oder darauf, eine solche bereits bekleidete Position gut auszufüllen. Die Aufgaben von Führungskräften sind vielfältig und tragen wesentlich zum Erfolg einer Organisation und dem dortigen Klima bei. Es werden in dieser Weiterbildung moderne Methoden, Techniken und zeitgemäße Haltungen vermittelt, um diese Aufgaben gut zu bewältigen.
Die unterschiedlichen Module vermitteln Inhalte, die für die Übernahme von Leitungstätigkeiten, insbesondere im mittleren Management und darüber hinaus, qualifizieren. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Videoübungen wird bei den Teilnehmern*innen vorausgesetzt.
Worum geht es?
Hier die Rückmeldung einer Teilnehmerin aus dem Kurs 2022:
„Die Weiterbildung hat geholfen in Arbeitssituationen leichter so eine Metaebene einzunehmen. Das ich Situationen besser verstanden habe und besser gucken kann, wo ist dann hier eigentlich gerade das Problem. Um daran dann zu überlegen wie kann man das Problem denn jetzt lösen, in –Konflikt mit dem Team. Es ist wichtig sich darauf einzulassen und es wirklich zuzulassen die Anregungen mit anzunehmen. Und dann kann man damit daran wachsen.“
Die Weiterbildung besteht aus folgenden sechs Modulen:
Modul 1:
Grundlagen der Führung (3 Tage)
- Was ist Führung? Welche Anforderungen werden an Führungskräfte gestellt?
- Führungstechniken und Führungsinstrumente und -stile
- Mitarbeiterführung und Motivation von Mitarbeiter/innen
- Nutzung von Delegation
- Beurteilungs- und Zielvereinbarungssysteme beherrschen
Modul 2:
Teamentwicklung, Kommunikation und Gesundheitsmanagement (3 Tage)
- Wie geht Teamentwicklung, worauf ist dabei zu achten?
- geeignete Kommunikationswerkzeuge kennenlernen, einüben und reflektieren
- das Setting der Mitarbeitergespräche reflektieren und gestalten lernen
- Kommunikation als Mittel der Selbstfürsorge
- Vorstellung der Methode „Reteaming“ – Einstieg mit dem Teamcheck
- Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und deren Umsetzung kennenlernen und anwenden können
Modul 3:
Arbeitsrechtliche Fragen (2 Tage)
- Grundlagen des Arbeitsrechts speziell für Non-profit-Organisationen
- rechtlich richtiges Agieren in schwierigen Situationen
- Vergütungsrechtliche Fragen (TVöD; AVR; Haustarife)
- Datenschutzrechtliche Bestimmungen
Modul 4:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (3 Tage)
- Grundbegriffe und Grundverständnis der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung und -management
- Personalmanagement
- Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens
Modul 5:
Verhandlungsführung (2 Tage)
- mit der Zeit effektiv und angemessen umgehen: praxisgerechtes Zeitmanagement
- Verhandlungsvorbereitung und Ergebnissicherung
- sachgerecht und zielgenau verhandeln
- überzeugend auftreten und gewinnend argumentieren
Modul 6:
Teamentwicklung und Kollegiale Beratung als Führungsinstrument und abschließendem Kolloqium (3 Tage)
- „Herausforderungen im Team“ erken1nen und konstruktiv bearbeiten
- Energien im Team sehen und nutzen
- Nutzen der „Kollegialen Beratung“ für Organisationen und Teams
- Abschlusskolloquium mit Präsentation einer 10-seitigen Hausarbeit
Termine: | Mo-Mi: | 11.-13.09.2023 |
Mi-Fr: | 18.-20.10.2023 | |
Do/Fr: | 16./17.11.2023 | |
Mi-Fr: | 24.-26.01.2024 | |
Mi/Do: | 06./07.03.2024 | |
Mi-Fr: | 17.-19.04.2024 jeweils 10-17 Uhr | |
Die Weiterbilding schließt mit der Präsentation einer Hausarbeit ab. Hier die Rückmeldung einer Teilnehmerin aus dem Kurs 2021 zur Bedeutung dieser Arbeit:
„Ich fand es klasse, dass wir die Möglichkeit hatten, in einem Online-Seminar nochmal zusammen zu kommen und da in kleingruppen da zu hören, was haben die Anderen für Themen, wie sie das aufbauen und von ihnen auch beraten zu werden zu dem Thema, zur Gliederung. Nochmal eine Rückmeldung zu kriegen bevor man sozusagen ganz einsteigt und das zu groß aufbaut. Danke für die Unterstützung bei der Hausarbeit.“