- W48-2020
- Do: 27.02.2020, 10-17 Uhr
- Fachkräfte der ambulanten Pflege, in Krankenhäusern, Heimen, Pflegediensten u. andere Interessierte
- min. 14 | max. 20 Teilnehmer
- 1.455,00 € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
Bildungszuschüsse ... - Anmeldeschluss ist der 24.01.2020
- Neubrandenburg
- Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
Palliative Care für Pflegefachkräfte
Zertifizierte Weiterbildung nach dem Curriculum von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer
[Text individuell / wie Vorjahr]
Worum geht es?
Diese Weiterbildung führt umfassend in die Palliative-Care-Arbeit ein. Es werden die Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativ-Pflege und Hospizarbeit, medizinisch-pflegerische Aspekte, ethische Aspekte u. a. m. praxisgerecht behandelt.
Ziel palliativer Pflege ist es, die Lebensqualität unheilbar kranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Dies erfordert von den Pflegenden
- eine kompetenzorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege,
- eine die Patientenautonomie tragende Pflegeplanung, welche physische, psychische, soziale und spirituelle Aspekte berücksichtigt,
- die Einbindung von Angehörigen und das den Patienten umgebende soziale und betreuende Netzwerk,
- die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Während des Kurses werden die fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen von Pflegenden deutlich erweitert.
Die Teilnehmenden erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat über die Weiterbildungsteilnahme.
Detaillierte Informationen werden auf einem zusätzlichen Weiterbildungsflyer unter www.ifw-neubrandenburg.de zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BiGS gGmbH Stralsund statt.
Die Weiterbildung umfasst 160 U-Std., verteilt auf 6 Module á 3 Tage und 1 Module á 2 Tage. Die gesamte Ausbildungszeit verteilt sich über ein Jahr.
Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden ein Projekt in einem offenen Kolloquium.