• F26-2023
  • Sa: 21.10.2023, 10-17 Uhr
    • Jennifer Lockenwitz
  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit, der Elementarerziehung, des Gesundheitswesens und andere Interessierte
  • min. 14 | max. 20 Teilnehmer
  • 124,00 € € inkl. Kursmaterialien, Mittagessen, Pausenerfrischungen
    Bildungszuschüsse ...
  • Anmeldeschluss ist der 22.09.2023
  • Neubrandenburg
  • Anmeldeformular / Fragen zum Seminar?
  • Drucken

Bin ich schuld, dass Papa traurig ist?

Förderung von Kindern psychisch kranker Eltern

Welche Leistungen müssen Kinder mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil erbringen? Was brauchen sie? Wie man die psychische Widerstandsfähigkeit eines Kindes fördern kann, damit es gesund bleibt, erfahren Sie in diesem Seminar.

Worum geht es?

Besonders Kinder (0-7 Jahre) mit mindestens einem psychisch erkranktem Elternteil begegnen einer Vielzahl an belastenden Herausforderungen im Alltag. Die Konsequenzen auf die Entwicklung dieser Kinder können sehr unterschiedlich sein. Abhängig von verschiedenen Schutz-und Risikofaktoren, die Einfluss auf die psychische Entwicklung haben, ist die Gefahr ebenfalls eine psychische Erkrankung zu erleiden um ein vielfaches höher als bei Kinder ohne psychisch erkrankte Eltern. Doch wie können Fachkräfte die Resilienz der betroffenen Kinder gezielt fördern? Welche Rolle spielen dabei die erkrankten Eltern?

Wie können bei den Kindern Angebote gesteuert werden, um ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken, damit sie mit Belastungen resilient umgehen können.

In diesem Seminar erhalten Sie vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit.